Young Researchers Network
Das Netzwerk versammelt Nachwuchswissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen. Wir teilen das Interesse am Themenschwerpunkt des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien und forschen empirisch u. a. zum Strukturwandel in Mitteldeutschland und damit verbundenen sozialen, ökonomischen, technologischen sowie ökologischen Transformationen. Wir tun dies aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und pflegen einen projektübergreifenden, interdisziplinären Austausch mit dem Ziel, Querverbindungen zu ziehen und disziplinäre Blickwinkel herauszufordern. Wir veranstalten Workshops zu wechselnden Fragestellungen und fördern den inhaltlichen und organisatorischen Austausch auf dem Weg durch akademische Qualifikationsstufen.
Unser Netzwerk steht allen Wissenschaftler*innen offen, die unsere Interessen teilen und sich einbringen möchten.
Kontakt: Janine Hauer

Doktorand der Sozialanthropologie am Durham Arctic Interdisciplinary Research Centre, Universität Durham
Kontakt: eric.boyd@gu.se
Interessen: Extraktivismus, Vertreibung, Materialität von Ressourcen, kritische Studien zum Kulturerbe, Hauntologie

Wissenschaftliche Mitarbeiter
Universität Kassel
Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie
DFG-Projekt ‘Urbane Großprojekte im Diskurs – Ex-Ante- und Ex-Post-Bewertungen, Argumente und Entscheidungen’
Email: jakob.bussevoncolbe@asl.uni-kassel.de
Interessen: Planungstheorie, Governance, Praxistheorien, Politische Geographien

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungskoordinatorin, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kontakt: janine.hauer@ethnologie.uni-halle.de
Arbeitet an: Forschungsprojekt “Catalyzing the transition: Tracing resource shifts in a Central German chemo-industrial complex” (AT)

Doktorandin, Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt 2021-2024
Seminar für Ethnologie, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
E-Mail: julia.kuehl@zirs.uni-halle.de
Arbeitet an: Forschung innerhalb des Promotionsprojektes ‚Mehr Mobilität für wen? Regionalpolitik und die Gestaltung nachhaltiger Zukünfte in Mitteldeutschland‘

Doktorand, Laboratoire LAVUE UMR 7218 CNRS, Université de Paris-Nanterre
Gast-Doktorand, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kontakt: q.legouy@parisnanterre.fr
Arbeitet an: Feldforschung (2022) zum LEADER-Programm in Sachsen-Anhalt im Rahmen einer vergleichenden Studie: “Rural territories in local development: spatial justice and allocation of the European LEADER program. Paradigms of actors and dynamics in the Centre Val de Loire, France, Saxony-Anhalt, Germany and Moldavia, Romania regions”

Doktorandin, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
E-Mail: anne.mueller@geo.uni-halle.de
Arbeitet an: Promotion zu Verpackungen in alltäglichen Praktiken des Konsums

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachgebiet Anthropogeographie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kontakt: mareike.pampus@geo.uni-halle.de
mareike.pampus@strukturwandel.uni-halle.de
Arbeitet an: Forschungsprojekt “The Making of Nature: Renaturierung der Bergbaufolgelandschaften”

Doktorandin, School of Anthropology and Museum Ethnography, University of Oxford
Gast-Doktorandin, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Kontakt: friederike.pank@anthro.ox.ac.uk
Arbeitet an: Feldforschung (2022-2023) zum Kohleausstieg und Strukturwandel in der Lausitz im Rahmen des ERC-Projekts EMPTINESS – Living Capitalism After (Post)Socialism

Lehrbeauftrage und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitas Indonesia, Geographische Fakultät
Kontakt: nurul.sr@ui.ac.id
Arbeitet an: “Science Policy Interface: Implementation of Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC) Tsunami Ready within the framework of the United Nation Decade of Ocean Science 2021-2030 in Indonesia”

Kontakt: felix.schiedlowski@ethnologie.uni-halle.de
Arbeitet an: Promotionsforschung “A world full of gaps: Phasing-down coal and the hunt for a post-fossil society in Eastern Germany” (AT)

Kontakt: amy.walker@zirs.uni-halle.de
Arbeitet an: Forschungsprojekt “The shifting emotive and affective landscape in communities impacted by coal-phase out and long-standing deindustrialization in Middle Germany” (AT)