Felix Schiedlowski, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien sowie am Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit
Email: felix.schiedlowski@zirs.uni-halle.de felix.schiedlowski@strukturwandel.uni-halle.de
Tel: +49 345 55 24172

Forschungsschwerpunkte

Transformation – Wandel, Wenden, Brüche und Leerstellen in Politik und Gesellschaft
  • Postkohlegesellschaft: Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier
  • Energiewende: Abwicklung der Braunkohle
  • Urbaner Wandel: Friedensprozess in Belfast, Nordirland

Laufende Promotionsforschung: The Space of the Gap – Politics and Time in Un-Making an Eastern German Mining District

Forschungsregionen

  • Ostdeutschland (Mitteldeutsches Braunkohlerevier)
  • Nordirland

Frühere Position

Beauftragt mit der Durchführung von lebensgeschichtliche Zeitzeugeninterviews für Forschungs- und Dokumentationsprojekt zu Industriekultur in Sachsen-Anhalt seit den 1990er Jahren, Auftraggeber Institut für Landesgeschichte des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Netzwerkstelle Industriekultur Sachsen-Anhalt.

September 2019 bis Oktober 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Ethnologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Publikationen

Artikel und Buchkapitel

2023. Zwischen Abwicklung und Inwertsetzung – Braunkohle als Taktgeber des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier. In: “Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert – Geschichte – Kultur – Erinnerung”, hrsg. v. Jan Kellershohn, S. 185-201. Landesgeschichtliche Beiträge Band 1.

2021. How to Deal with the Future? Anthropological Interventions for Studying Attachments to Time in Northern Ireland and Eastern Germany. In: Irish Journal of Anthropology, 24/1, Special Issue: The Past, Present and Future of Irish Anthropology, S. 130-147.

2020. Strategien von Frieden und Erneuerung in Belfast. Der nordirische Unionismus auf der Suche nach einem Platz im Friedensprozess. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 9/2, S. 233-254.

Sonstige Publikationen

2023. Postness, a contemporary human condition? Virtual Issue of the Journal of the Royal Anthropological Association. Mit Friederike Pank.

2023. Braunkohle. In “Reader, Erzähl mir Material”, hrsg. v. Maren Schleimer und Sofia Simeth, S. 58-62. Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Mit Amy Walker.

2023. Braunkohleausstieg im Mitteldeutschen Revier: Strukturwandel als politische Leerstelle. In Postfossile Zukünfte: Strukturwandel gemeinsam gestalten (Konferenzband), hrsg. von Jonathan Everts, Asta Vonderau, Christian Tietje, Azar Aliyev, Mareike Pampus and Felix Kolb, S. 52-56.

2021. Energopolitics and Urban Industrial Entanglements. Documentation of Summerschool ‘Post-Carbon Futures’.

2021. Zukunftszwang Strukturwandel: Ethnologische Beobachtungen. In Dokumentation der 17. Sommerakademie 2020 der Kulturstiftung Hohenmölsen.

2019. Nordirland nach dem Brexit. Ungewisse Zukunft für den Friedensprozess. In Regierungsforschung.de.

Public Anthropology

Juli 2014
Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften Halle: Glück aus im Revier? Das Ende der Braunkohleverstromung in Mitteldeutschland.

Juni 2024
Interview for Radio Corax: “Strukturwandel: Bürgerbeteiligung in den Revieren”.

April 2024 bis Juli 2024
“Glück aus im Revier? Glück Auf für den Wandel!”: Forschungsprojekt Schiedlowski als Teil der Ausstellung „Ethnologie öffnet Türen“ des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, Löwengebäude Martin-Luther-Universität.

März 2024
Interview für detektor.fm-Podcast “Nach der Kohle”, Folge Sieben, “Let’s Talk About Strukturwandel”.

August 2023
Interviews im Mitteldeutschen Rundfunk zur Bürgerbeteiligung im Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier: Man muss sich freimachen von der Vorstellung, dass die Zukunft unglaublich viel besser wird und Strukturwandel: Wie kann die Mitwirkung gelingen?.

Vorträge (Auswahl)

November 2024
Kurzvortrag und Paneldiskussion im Rahmen der REVIERVORLESUNG Wissen, Wandel, Kommunikation – wie spricht das Revier?”, Silbersalz Festival Halle.

November 2023, Göttingen.
Ewig endet das Zeitalter der Kohle? Energiewende, Strukturwandel und der fortdauernde Rhythmus der Braunkohle im
Mitteldeutschen Revier. Institutskolloquium Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Georg-August-Universität Götingen.

September 2023, Augsburg.
(Mis)placing Gaps in the Un-Making of the Central German Mining District. Workshop “Misplacing matter? Vertical practices and (hi)stories of space and power”. University of Augsburg.

März 2023, St. Andrews, Scotland.
On the Edge of Temporal Complexity in the Central German Mining District. Workshop “Life on the Edge: Ecologies, Emptiness, Endings, Extremes”. University of St Andrews. Mit Asta Vonderau.

Februar 2023, Vilnius, Litauen.
The Rhythms of Coal Mining in the Central German Mining District. Symposium “Urban-Industrial Entanglements in Crisis”. City Industries Research Network.

Januar 2023, Halle.
Die Suche nach der post-fossilen Gesellschaft. Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Workshop „Raum für Experimente: Beispielsweise Design und Anthropologie“. Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Oktober 2022, Bundesstraße 91.
Carbon pathways and post-carbon desires along Bundesstraße 91. Introduction to the Central German Mining District for Estonian delegation of the ExchangeEU – Exchange Ida-Viru and Saxony-Anhalt.

Juli 2022, Belfast, Nordirland.
A world full of gaps. Phasing-down coal and the hunt for a post-fossil society in Eastern Germany. Conference of the European Association of Social Anthropologists, Panel Energy transition(s), Queen’s University Belfast.

Mai 2022, Durham, England.
Quitting coal and the quest for a post-fossil society – Strukturwandel in an Eastern German mining district. Durham Energy Institute.

August 2020, Flensburg.
Brexit und Nordirland – eine unheilvolle Zukunft? Herausforderungen für den Friedensprozess. Tagung St. Patrick und Hightech – Literatur, Landschaft und Leben Irlands, Europäische Akademie Schleswig-Holstein.

Workshops und Konferenzen

September 2024, Halle-Neustadt
Symposium “Halle-Neustadt als Prisma der Transformation? Paradigmen und Realitäten der Transformationsgesellschaft”. Mit Hendrikje Alpermann.

September 2024, London
Panel-Organisator “Futures of Coal: Mapping the Geographies, Materialities and Rhythms of Coal”, Annual International Conference of the Royal Geographical Society. Mit Amy Walker.

September 2022, Newcastle
Panel-Organisator “Recovering from ‘Carbon-Democracies’? Everyday Practices of Future-Making Confronting Climate Change”, Annual International Conference of the Royal Geographical Society. Mit Janine Hauer, Amy Walker und Jen Dickie.

September 2021, Halle
Mitorganisator der Sommerschule Post-Carbon Futures. Cities, Industries and Energies in Central Europe Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Durham University und European Humanities University Vilnius.

September 2021, Zeitz
Workshop-Leitung: “Der Bergbauberuf im Wandel. Tradition, Identität, Zukunftsperspektive. Interviews mit MIBRAG-Auszubildenden”. Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt: Summer School Strukturwandel im Gespräch der Generationen.

Stipendien und Auszeichnungen

Promos-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts für Feldforschungsaufenthalt in Nordirland (2017)

Lehre (Auswahl)

Lehre in BA und MA: Brüche und Umbrüche, Ethnologische Policyforschung, Methoden der Ethnologie, Zeit als Objekt ethnologischer Forschung, Fortschritt, Reading the Anthropocene, Underground Anthropology