Dr. Hanne Schönig

Position: freiwillige Projektmitarbeiterin (Haussknecht-Projekt, siehe unten: Forschungsprojekte)
Email: hannan53@web.de

Forschungsschwerpunkte

Ethnobotanik, traditionelle Medizin; materielle/Alltagskultur und ihre Terminologie im Jemen

Forschungsprojekte (Drittmittel gefördert)

Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838-1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866-1869) – Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher
(DFG 2017-2020)

Interkulturelle Kompetenz – Kontakt mit Fremden
(Robert Bosch Stiftung, Programm „Denkwerk – Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich” 03/2007 – 09/2009)

The Hadramawt Documents, 1904-51
Family Life and Social Customs under the Last Sultans.
(DFG 01/2003 – 01/2004 und 11/2004 – 10/2006)

Ausstellungen

Jemen-Sammlung

Die Ausstellungen zeigten Objekte und Substanzen, die Schönig während ihrer Feldaufenthalte im Jemen für ihre Monographie Schminken, Düfte und Räucherwerk der Jemenitinnen gesammelt hat. 2010 hat sie die Sammlung dem Internationalen Parfüm-Museum in Grasse, Südfrankreich, als Geschenk überlassen. Sie wurde zum Ehrenmitglied der Freunde des Museums, A.R.M.I.P. (Association pour le Rayonnement du Musée International de la Parfumerie), ernannt und war Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Ausstellung „Corps paré, corps transformé: la peau comme support d’expression“.

Corps paré, corps transformé : la peau comme support d’expression
13.06.2015-30.09.2015
Internationales Parfüm-Museum in Grasse, Südfrankreich
Kapitel in der Ausstellungspublikation siehe unten: Publikationen

2000-2012, Nouvelles Acquisitions au MIP
08.12.2012-28.04.2013
Internationales Parfüm-Museum in Grasse, Südfrankreich

Töchter des Jemen
22.01.2005 – 01.05.2005
Ausstellung der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft (DJG) im Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Kapitel im Ausstellungskatalog siehe unten: Publikationen

Kaffee

Von Mokka bis Muckefuck
Zur Botanik und Kulturgeschichte des Kaffees
13.05.2001-17.06.2001
Ausstellung des Institutes für Geobotanik und Botanischer Garten und des Orientwissenschaftlichen Zentrums der Martin-Luther-Universität
Begleitende Publikation siehe unten: Publikationen

Curriculum Vitae

1999-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Regional-studien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1995-1999 Wissenschaftliche Referentin am Orient-Institut der DMG (jetzt: Institut der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland), Beirut/ Libanon
1991-1995Lehrauftrag (Arabisch) am Institut für Orientalische Philologie, Julius-Maxi-milians-Universität Würzburg
1990-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Orientkunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1989Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Orientkunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1980-19901980-1990 Lehrbeauftragte für Islamische Philologie (Arabisch, Türkisch, Persisch) am Seminar für Orientkunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1984 Promotion (Islamische Philologie; Islamkunde; Semitistik. Dissertation: Das Sendschreiben des Abdalhamid b. Yahya (gest. 132/750) an den Kronprinzen Abdallah b. Marwan II. Ein Beitrag zur Kenntnis der frühen arabischen Prosaliteratur.)
1979 Magisterexamen (Romanistik. Magisterarbeit: Die sprachliche Doktrin der Pléiade. Zur Sprachenfrage im 16. Jahrhundert.)
1973-1984 Studium an derJohannes Gutenberg-Universität, Mainz (Romanistik, Islamische Philologie, Islamkunde, Semitistik)

Publikationen (Auswahl)

Monographien

Mikhail Rodionov, Hanne Schönig: The Hadramawt Documents, 1904-51. Family Life and Social Customs Under the Last Sultans. Beiruter Texte und Studien 130. Würzburg: Ergon 2011.
Als digitale Version in der MENAdoc-Sammlung:
http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/titleinfo/4386193
Reviews:
Alexey Sarabye, in: Vostok/Oriens 2014, Heft 4, 195-196.
Ester Peskes, in: Welt des Islams 55/2015, Heft 1, 122-127.
Iain Walker, in: ZDMG 165/2015, Heft 1, 225-228.
Marianus Hundhammer, in: WZKM 103/2013, 491-493.
Ghalib bin Awadh al-Qu’aiti, in: Journal of the British-Yemeni Society
Ulrike Freitag: “Sitten und Traditionen: Dokumente aus Hadramawt”, in: Jemen-Report 44/2013, Heft 1/2, 67.
Werner Daum, in: Bulletin of the British Foundation for the Study of Arabia 18/2013, 56-58.

Schminken, Düfte und Räucherwerk der Jemenitinnen. Lexikon der Substanzen, Utensilien und Techniken. Beiruter Texte und Studien 91. Würzburg: Ergon 2002.
Als digitale Version in der MENAdoc-Sammlung:
http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/inhouse/content/titleinfo/2055908
Reviews:
P. Behnstedt: “Kosmetik unterm Schleier”, in: Jemen-Report 1/2003, 39. I. Hehmeyer, in: Journal of the American Oriental Society 123/2, April-June 2003, 453-455.
Orth, Gudrun, in: DAVO-Nachrichten 17 / August 2003, 117.
G. Procházka-Eisl, in: WZKM 93 (2003), 318-320.
M. Rodionov: “Osobennosti jemenskoj krasoty”, in: Vostocnaja kollekcija 16 (2004),1, 53-55. Armin Schopen, in: ZDMG 159 (2009), 207-209.

Heike Heklau, Hanne Schönig: Von Mokka bis Muckefuck. Zur Botanik und Kulturgeschichte des Kaffees. Broschüre zur Ausstellung des Institutes für Geobotanik und Botanischer Garten und des Orientwissenschaftlichen Zentrums der Martin-Luther-Universität 13. Mai – 17. Juni 2001. Halle 2001.

Das Sendschreiben des Abdalhamid b. Yahya (gest. 132/750) an den Kronprinzen Abdallah b. Marwan II. Ein Beitrag zur Kenntnis der frühen arabischen Prosaliteratur. VOK 38I, Stuttgart 1985. (PhD thesis) Reviews:
D. Bellmann, in: OLZ 83/4 (1988), 442b-443a.
M.G. Carter, in: Journal of Arabic Literature 18 (1987), 121-3.
J. Danecki, in: Przeglad Orientalistyczny 4 (1987), 511-2.
R. Degen, in: Mundus XXIII/1 (1987), 41-42.
H. Fähndrich, in: Zeitschrift für arabische Linguistik 16 (1987), 153-154.
C. Gilliot, in: Arabica XXXV (988), 415-6.
D. Gril, in: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 5 (1988), 14-15.
H. Kennedy, in: JRAS /2 (1987), 318. E. Wagner, in: ZDMG 137/2 (1987), 425.

Sammelbände

Ingrid Hehmeyer, Hanne Schönig (Hrsg.) with collaboration by Anne Regourd: Herbal Medicine in Yemen: Traditional knowledge and practice, and their value for today’s world. Islamic History and Civilization 96. Leiden: Brill 2012.
2014 nominee for the Mary W. Klinger Book Award by The Society for Economic Botany
Reviews:
Alexander Borg, “Yemeni Herbal Medicine and Beyond”, in: WZKM 107/2017, 317-335.
Jane Saxton, in: Choice Reviews Online, March 2013, 1283.
Armin Schopen, in: Jemen-Report 45/2014, 136-138.
Anne Marie Moulin, in: Arabian Humanities 2/2013 (Villes et dynamiques urbaines en péninsule Arabique. Cities and Urban Dynamics in the Arabian Peninsula)
Jillian M. De Gezelle (The New York Botanical Garden), in: Economic Botany, June 2013
Werner Daum, in: Bulletin of the British Foundation for the Study of Arabia 18/2013, 58-59.

Burkhard Schnepel, Gunnar Brands, Hanne Schönig (Hrsg.): Orient – Orientalistik – Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte, Postcolonial Studies, Bielefeld: transcript 2011.

Stefan Leder, Hanne Schönig (Hrsg.): Bildungsformen und Bildungsträger zwischen Tradition und Moderne. (Orientwissenschaftliche Hefte 22/2007). Halle / Saale 2007.

Rahul Peter Das, Hanne Schönig (Hrsg.): Großmacht Indien. (Orientwissenschaftliche Hefte 13/2004). Halle / Saale 2004.
Reviews:
Jürgen Clemens, in: Südasien – Zeitschrift des Südasienbüros 1/2004, 78f.

Leder, Stefan mit H. Kilpatrick, B. Martel-Thoumian, H. Schönig (Hrsg.): Studies in Arabic and Islam. Proceedings of the 19th Congress, Union Européenne des Arabisants, Halle 1998. (Orientalia Lovaniensa Analecta 108) Leuven [et al.]: Peeters 2002.

Ludmila Hanisch: Ausgegrenzte Kompetenz. Vertriebene Orientalisten und Orientalistinnen 1933-1945. Eine Hommage anläßlich des XXVIII. Deutschen Orientalistentags in Bamberg vom 26. – 30.03.2001. Halle/Saale: Orientwissenschaftliches Zentrum 2001. Arabische Übersetzung von Hussain Ali Akkash und Moin Ahmad Abu Saif, erschienen im Wataniyya Verlag, Libyen 2013.

Lehrbücher

Hanne Schönig, Diana Matut, Johannes Thon: “Glaube und Religion”, in: Uta Eichler, Arne Moritz (Hrsg.), Ethik kompetenzorientiert unterrichten II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 mit kopierbarem Unterrichtsmaterial. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 90-129.

Hanne Schönig, Hatem Lahmar: Arabisch in letzter Minute. rororo, Reinbek 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 1997.

Übersetzungen

(eingereicht): Titelseiten, Inhaltsverzeichnis, Danksagung, Vorwort und Einleitung in: Anne Regourd (dir.): Les papiers du manuscrit arabe. (Das Papier arabischer Handschriften. Anthologie übersetzter Fachartikel). Sanaa: CEFAS, DAI.

Fakir Baykurt, Das Epos von Kara Ahmet (Kara Ahmet destanı; Übersetzung Türkisch-Deutsch). Berlin 1984. Auszug in: Andrea Wörle (Hrsg.), Türkische Erzählungen. München 1989, 149-175.

Artikel in Zeitschriften

“Verbotsurkunden” im Sultanspalast in Sayʾūn als Quellen für Sitten und Gebräuche im Hadramaut zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Jemen-Report 46/2015, 29-36.
Traditional cosmetics in Yemen: Substitutes, falsifications and changing norms, in: Curare 34/1+2 (2011), 124-130.

‘Bockshornklee ist Gold wert’. Das jemenitische Nationalgericht – mehr als nur ein Nahrungsmittel, in: Würzburger Geographische Manuskripte 74 (2008), 185-188.

mit Rojek, N.-M., T. Töpfer, K.-B. Tholen und L. Policar: Interkulturelles Lernen – ASA-StipendiatInnen im Jemen, in: Jemen-Report 2/2007, 20-25.

mit al-Salimi, Abdalkarim Ahmad: Birth Customs in Zabid (Yemen), in: Quaderni di Studi Arabi n.s. 1 (2006), 171-180.

Le Corps et les rites de passage chez les femmes du Yémen, in: Bernard Heyberger, Catherine Mayeur-Jaouen (dir.), Le corps et le sacré en Orient musulman, Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée 113-114 (2006), 167-177.

Use of Lichens: Ethnobotanic Remarks on the Use of Lichens in Yemen, in: International Lichenological Newsletter 38/1 (Juli 2005), 18-19.

Delaportes angebliche Jemenreise mit Nachrichten zum Kaffee. – Ein Beitrag zu Authentizität und Quellen französischer Orientberichte des 18. Jahrhunderts, in: Die Welt des Orients 35 (2005), 172-187.

Kosmetika i. blagovoniya jemenskich zenscin, in: Vostocnaja kollekcija 16/1 (2004), 52-58.

Heirat und Ehe in Zeiten der Globalisierung: ‘married-friends’ (zawag frind) und ‘secret marr- iage’ (az-zawag as-sirri), in: Jemen-Report 1/2004, 10-13.

Reflections on the Use of Animal Drugs in Yemen, in: Quaderni di Studi Arabi 20-21, 2002-2003 (erschienen 2004), 157-184.

mit Freitag, Ulrike: Wise Men Control Wasteful Women: Documents on ’Customs and Traditions’ in the Kathiri State Archive, Say’un, in: New Arabian Studies 5 (2000), 67-96.
Rezension: Daniel Martin Varisco in: Yemen Update 42 (2000): 55-57 (www.aiys.org/webdate/nas5.html)
Arabische Übersetzung: Challenging the Familiar: Anthropological and Historical Studies of Yemen (Hrsg. und Übers.. Lucine Taminian). Yemen Research Series (translations of Western-language research into Arabic), Ardmore PA: American Institute for Yemeni Studies 2006, 281-311.

Vielfältige Nutzung des ʿilb-Baumes. Ein Nachtrag, in: Jemen-Report 1/2 (1998), 22-23.

Yemeni Women’s Traditional Cosmetics (I): Bodypainting (naqsh) with Gall-ink (khidab), in: Yemen Update, Bulletin of the American Institute for Yemeni Studies 38 (1996), 10-15.

Aids als das Tier (dabba) der islamischen Eschatologie. Zur Argumentation einer türkischen Schrift, in: Die Welt des Islams 30 (1990), 211-218.

Buchkapitel/Kapitel in Tagungsbänden

(zur Veröffentlichung angenommen): Arab Perfumes and the Indian Ocean Trade in Animal-Derived Aromatics: The Case of Civet, in: Burkhard Schnepel, Julia Verne (Hrsg.): Cargoes in Motion: Materiality and Connectivity in the Indian Ocean. Athens, OH: Ohio University Press 2021.

Le rouge et le noir. Peintures corporelles des femmes yéménites, in: Musée International de la Parfumerie, Grasse, Hrsg.: Corps paré, corps transformé. La peau comme support d’expression. Milano: Silvana Editoriale, 88-101 (französisch und englisch, begleitende Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, 13.6.-30.9.2015).
Arabische Übersetzung: Fatima Lakhdar: Shadhr al-kalām. 2015, 185-195.

Der Imam als Schlichter, in: Rüdiger Fikentscher, Angela Kolb (Hrsg.): Schlichtungskulturen in Europa. Halle (Saale): mdv (2012), 71-84.

Der jemenitische Drogenhändler und seine Ware: Medizin, Magie, Ästhetik, in: Jahrbuch der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen 43 (2007), 171-180, Tafeln 12-14.

The Manifold Use of the Jujube Tree (Ziziphus spina-christi) in Hadramawt and Other Parts of Yemen. Some Ethnobotanic and Philological Remarks, in: Russian Academy of Sciences. Peter the Great Museum of Anthropology and Ethnography (Kunstkammer): The Culture of Arabia in the Asian Context. In Honor of Mikhail Rodionov’s 60-th Anniversary. St. Petersburg 2006, 72-85.

The druggist and his wares on the suq of the old city of Sana’a, in: Saleh Ali Ba-Surra (Hrsg.): San’a’ History and Cultural Heritage, (The Fifth International Conference on Yemeni Civilization), Sana’a’ 2005, Bd. 2, 87-97.

Schminken und Düfte jemenitischer Frauen, in: Horst Kopp: Länderkunde Jemen, Wiesbaden 2005, 82-83.

Farben und Düfte. Herstellung, Anwendung und Funktionen jemenitischer Kosmetik, in: Töchter des Jemen (Publikation anlässlich der Ausstellung “Töchter des Jemen” 30.01.-01.05.2005), Leipzig: Museum für Völkerkunde zu Leipzig 2005, 22-29.

Dekorative und olfaktorische Körperinszenierung jemenitischer Frauen, in: Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs. Beiträge zum 3. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Frankfurt: Peter Lang 2004, 157-169.

Mokka aus dem Jemen – das Schicksal einer Kaffeemetropole, in: H. Heklau, H. Schönig: Von Mokka bis Muckefuck. Zur Botanik und Kulturgeschichte des Kaffees. Broschüre zur Ausstellung des Institutes für Geobotanik und Botanischer Garten und des Orientwissen- schaftlichen Zentrums der Martin-Luther-Universität 13. Mai-17. Juni 2001. Halle 2001, 31-56.

Utensils of traditional cosmetics in Yemen: use and terminology, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies (London) 29 (1999), 151-157.

Some Kathiri documents on ʿadat wa-taqalid, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies (London) 28 (1998), 251-259.

Traditional Cosmetics of Women in Yemen. The black dye khidab: Traditional and modern ways of fabrication, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies (London) 26 (1996), 135-144.

Enzyklopädieartikel

Encyclopaedia of Islam, Three (Hrsg. Kate Fleet et al.)
henna (2016)

Encyclopaedia of the Qur’an (Redaktion: J. Dammen McAuliffe), Leiden, 2001:
Bd. I (A-D) 2001 and update in Supplement 2016: camphor
Bd. II (E-I) 2002 and update in Supplement 2016: gold

Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike (Hrsg.: H. Cancik, H. Schneider), Stuttgart, Weimar:
Bd. I (A-Ari) 1996: Abbasiden – Abu Bakr – Ali
Bd. V (Gru-Iug) 1998: Harem – Häresie (islamisch) – Harun – Hassan – Hedschra – Hussain – Imam – Islam
Bd. VI (Iul-Lee) 1999: Kaaba – Kalam – Kalif – Koran
Bd. VII (Lef-Men) 1999: Mekka
Bd. VIII (Mer-Op) 2000: Mohamed – Moschee – Muawiya – Muezzin – Omajjaden – Omar
Bd. IX (Or-Poi) 2000: Papier (islam.)
Bd. XI (Sam-Tal): Schiiten – Sufitum – Sunniten

Rezensionen

Patrice Chevalier, Vincent Martignon, Jérémie Schiettecatte (Hrsg.): Yémen. Territoires et Identités. Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée 121-122. In: Die Welt des Islams 49/3-4 (2009), 476-478.

Florian Hitz: “Zuerst die Freunde, dann die Frau.” Verantwortung jemenitischer Männer gegenüber ihren Familien. Eine empirische Untersuchung in der Altstadt von Sana’a. (Studies on Modern Yemen 7). Berlin 2005. In: Die Welt des Islams 48/2 (2008), 248-250.

Marie-Christine Heinze: Weiblichkeit und öffentlicher Raum im Jemen. 2006. In: Jemen-Report 2/2007, 68-70.

Jens Willhardt: Kulturbegegnung mit dem Orient. Eine Untersuchung historischer Reiseberichte sowie der Berichte von Touristen und Auslandsentsandten am Beispiel des Jemen (= Studies on Modern Yemen 5), Berlin: Klaus Schwarz-Verlag 2004. In: Sehepunkte. (Online-)Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 7/7-8 (2007).

Garcin, Jean-Claude et al.: Etats, sociétés et cultures du monde musulman médiéval Xe-Xve siècle. Bd. 1: L’évolution politique et sociale. Paris 1995. In: Bibliotheca Orientalis, Leiden, 46/1-2 (Januari-April 1999), 217-218.

Jenny Balfour-Paul: Indigo in the Arab World, 1997. In: Jemen-Report 1/2 (1998), 43-44.

Helga Venzlaff: Al-Hudhud: eine Untersuchung der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Wiedehopfs im Islam. Frankfurt 1994. In: Journal of Semitic Studies 42/1 (1997), 212-213.

Helga Walter: Widerschein Afrikas. Wiesbaden 1990. In: Die Welt des Islams 32 (1992), 298-299.

mit Lahmar, Hatem: Rachid Boudjedra: Befruchtung (Gedichte). Übersetzung aus dem Arabischen von Issam Beydoun. Mainz 1991. In: Zeitschrift für Kulturaustausch (ZfK), 42 (1992/1993), 384-385.

Onlinebeiträge

Khidab in Yemen, how it is done!, in: Yemen Times Online 945/14, 11.-14. Mai 2006
http://yementimes.com/article.shtml?i=945&p=lastpage&a=1

Khidab: Production Methods, Hrsg. Anne Kirkham, 2006
http://www.hennatribe.com/articles/khidab.htm

Lehre

Ringvorlesung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

WiSe 2010/11, WiSe 2013/14: Welt der Religionen, Religionen der Welt (Organisation: Seminar für Philosophie)
Lecture 1: Recht und Ethik im Islam
Lecture 2: Interkulturelle Kompetenz ‒ Begegnung mit der islamischen Welt

Orientalisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

WiSe 2009/10: Arabisch I
WiSe 2004/05: Arabisch I und II
WiSe 2004/05 (mit S. Rawan und I. Bellér-Hann): Stellung der Frau in der islamischen Gesellschaft und in den Medien (Seminar)
WiSe 2003/04 Ausgewählte Textproben zur klassischen arabischen Literatur
SoSe 2003: Medizin und Volksmedizin im Islam (Seminar)
SoSe 2003: Arabische naturwissenschaftliche und medizinische Texte
WiSe 2002/03: Landeskunde Jemen (Seminar)
SoSe 2002 (mit I. Bellér-Hann und I. Schneider): Frauen in der islamischen Welt (Jemen, Iran, Türkei, Mittelasien) (Seminar)
SoSe 2002: Der Jemen in der Darstellung arabischer Geographen und europäischer Reisender (Seminar)

Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

(Vorlesungen mit H. Heklau, Institut für Geobotanik und Botanischer Garten)
WiSe 2001/02, WiSe 2003/04, WiSe 2008/09, WiSe 2009/10, WiSe 2010/11: „Räuchermittel/Harze“ und „Farbstoffpflanzen“, in: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen
SoSe 2006: Ethnobotanik der arabischen Welt
SoSe 2005: Nutzpflanzen der islamischen Welt
WiSe 2002/03: Nutzpflanzen der arabischen Welt

Institut für Orientalische Philologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

SoSe 1991‒WiSe 1994/95: Arabisch I‒IV

Seminar für Orientkunde, Johannes Gutenberg Universität:

SoSe 1997: Jemenitische Dynastien: Die fatimidischen Sulayhiden (439-532/1047-1138) (Seminar)
SoSe 1993: Lektüre türkischer Texte (ab 4. Sem.)
SoSe 1993: Landeskundliche Texte zum Jemen
SoSe 1990: Arabische Texte zum Nordjemen
SoSe 1988 und WiSe 1989/90: Einführung in das Studium der Islamwissenschaft (Propädeutikum)
WiSe 1986/87: Die Rolle der Frau im Islam (Seminar)
WiSe 1986/87: Lektüre persischer Texte
SoSe 1985: Lektüre osmanischer Texte
SoSe 1985: Lektüre arabischer Texte des 20. Jahrhunderts
SoSe 1980 – WiSe 1994/95: Arabisch I-III, Türkisch I-III, Persisch I-III

Mitgliedschaften

Deutsch-Jemenitische Gesellschaft
Friends of Hadhramaut