Michael Wollrath, M.Sc., Doktorand

Arowana Geographies

Between commodification and conservation

In den letzten fünfzig Jahren hat sich der Asiatische Arowana (Scleropages formosus) von einem Speisefisch mit geringem Wert zu einer massenproduzierten gefährdeten Art verwandelt, die gegenwärtig als der teuerste Aquarienfisch der Welt gehandelt wird (mit regulären Verkaufspreisen von 50.000 USD). Infolgedessen ist Indonesien zum wichtigsten Wirtschaftsstandort für die Zucht und Aufzucht der teuersten Arowana-Variante geworden – des so genannten “Super Red Arowana”, der ebenfalls in Indonesien heimisch ist. Das Dissertationsprojekt untersucht die komplexen Beziehungen zwischen monetären Wertbestimmungen und der Umwelt am Beispiel der Kommerzialisierung des Super Red Arowana. Dieses Thema ist für den Diskurs über die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt von zentraler Bedeutung, da der globale Umweltwandel sowohl die Umwelt selbst als auch die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systeme, von denen die Menschen leben, immer stärker unter Druck setzt. Infolgedessen sind die menschlichen und nichtmenschlichen Akteure innerhalb dieser Systeme gezwungen, sich anzupassen. Folglich kann die Kommerzialisierung des Super Red Arowana als wirtschaftlicher Anpassungsprozess verstanden werden. Durch die Anwendung ethnographischer Methoden werden die Praktiken der Wertschöpfung analysiert, um zu entschlüsseln, wie die Kommerzialisierung in aufstrebenden Märkten funktioniert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vielzahl von Rückkopplungseffekten zwischen dem Fisch selbst, der Umwelt und den Menschen, die durch die Kommodifizierung ausgelöst oder verändert werden. Die Dissertation zeigt, wie die dramatische monetäre Bewertung des Fisches auf vielfältige Weise mit unserem wissenschaftlichen Verständnis der Art, den sozioökonomischen Bedingungen in Indonesien und dem Leben der am Handel beteiligten Menschen verzahnt ist und warum eine vom Aussterben bedrohte Art erfolgreich im Luxussektor des Zierfischhandels zu einer Ware gemacht werden konnte. Auf diese Weise werden willkürliche, kontingente und relationale Faktoren herausgearbeitet, die wirtschaftliche Anpassungen an Umweltveränderungen möglich machen.