Das Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) ist eine Forschungseinrichtung der Martin-Luther-Universität zur Förderung und Vernetzung regionalwissenschaftlicher Kompetenzen und zur Leitung interdisziplinärer Forschungsprojekte.
Aktuelles
The keynote on the 19th Halle Day of Sociology (Tag der Halleschen Soziologie) delivered by Ilkhom Soliev
ZIRS Member and Member of the ZIRS Board of Directors Ilkhom Soliev delivered the keynote entitled “Response-Able Social-Environmental Transformations: Why and How?”. He introduced examples from Horizon Europe Projects PLANET4B and DAISY as well as iDiv Flexpool Project PrioDiv arguing for 1) the need to take the term “transformations” seriously; 2) being concsious about what kind of transformations we want as a society; and 3) the importance of seeing intrapersonal, interpersonal, and institutional change as integral parts of response-able transformations.
European Research Executive Agency showcases PLANET4B and sister projects
Discover 16 projects making an impact in the conservation, restoration, and wise use of biodiversity, while considering broader social and economic sustainable goals. Read the full article here.
Neuerscheinung: kritisk etnografi – Swedish Journal of Anthropology, 2024, Vol. 7, Issue 1 “Infrastructures and Environments in Late Industrialism”
Die Ausgabe enthält Beiträge von ZIRS-Direktorin Asta Vonderau sowie von ZIRS-Mitglied Mareike Pampus, zu finden hier.
Die Reisetagebücher des Botanikers Carl Hausknecht
Wir freuen uns diese jüngst veröffentlichte Publikation vorzustellen. Das ZIRS ist Kooperationspartner des ProjektsDer Botaniker Karl Haussknecht. Im Rahmen des Projektes haben Christine Kämpfer, Stefan Knost, Kristin Victor, Frank H. Hellwig, Hanne Schönig und Christoph U. Werner eine verkürzte „Lesefassung“ der Tagebuchtexte von Carl Hausknecht herausgegeben. Weitere Informationen und Webseiten zum Herunterladen der beiden Bände finden sie hier.
Podcast "Nach der Kohle": Interview mit Felix Schiedlowski
ZIRS-Mitarbeiter Felix Schiedlowski war zu Gast im Podcast “Nach der Kohle”, eine zwölfteilige Reportage-Serie von detektor.fm über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. In Folge sieben, “Let’s Talk About Strukturwandel” , berichtet Schiedlowski aus seiner ethnologischen Forschung im Mitteldeutschen Revier. Er äußert sich zu den Hintergründen von Bürgerbeteiligung im Strukturwandel und adressiert Chancen und Fallstricke von Zukunftswerkstätten und einem Bürgerrat zum Kohleausstieg.