Das Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) ist eine Forschungseinrichtung der Martin-Luther-Universität zur Förderung und Vernetzung regionalwissenschaftlicher Kompetenzen und zur Leitung interdisziplinärer Forschungsprojekte.
Veranstaltungen
08
Feb
2021
Dominic Boyer
ETROD - Extractivism and Transition Research Online Dialogues Monthly online discussion in cooperation with ZIRS, CityIndustries, DGSKA Europa and dgv Ethnographies of the Political mehr erfahren
ETROD - Extractivism and Transition Research Online Dialogues Monthly online discussion in cooperation with ZIRS, CityIndustries, DGSKA Europa and dgv Ethnographies of the Political mehr erfahren
Aktuelles
Podcast zum islamischen Stiftungswesen
Dr. Stefan Knost erklärt im Podcast 'Das Gewebe der Städte' islamisches Stiftungswesen.
Ostrom Workshop zu Commons in Post-Communist Countries
Prof. Insa Theesfeld hat im Rahmen des Ostrom Workshops der Indiana University Bloomington zu "Pseudo-Commons" in postkommunisitischen Ländern gesprochen.
Das Video des Vortrags ist jetzt online.
Vertretungsprofessur
Dr. Stefan Knost, Mitarbeiter im Projekt 'Die Reisen des Botanikers Carl
Haussknecht (1838-1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865
und 1866-1869) - Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher'
übernimmt im Wintersemester 2020/21 die Vertretung der Professur
Islamwissenschaft Arabisch an der Universität Heidelberg. Die
Projektlaufzeit verlängert sich bis zum 31.01.2022.
ETROD - Extractivism and Transition Research Online Dialogues
Nachdem die für dieses Jahr geplanten Workshops und Konferenzen auf das Jahr 2021 verschoben werden mussten, veranstalten wir ab September 2020 monatliche Online-Diskussionen im Themenbereich Energie, Ressourcen und Extraktivismus. Informationen zu Format und Anmeldung finden Sie hier.